Die besten 22 Elektrische Zahnbürsten im Test. Unser Testsieger ist die Braun Oral-B Vitality Precision Clean. Die erste bekannte Zahnbürste stammt etwa aus dem Jahr 3.000 v. Chr. Es handelte sich dabei um einen... zum RatgeberTestsieger1. PlatzBraun Oral-B Vitality Precision CleanTEST LESEN »gründliche Zahnreinigung 2-Minuten-Timer lange Akkulaufzeit schont Zähne und Zahnfleisch Kompatibilität mit anderen Aufsteckbürsten von Oral-B 2. PlatzPhilips Sonicare HX6510/22 EasyCleanTEST LESEN »sehr gründliche Reinigung Akku hält lange Motor läuft leise integrierter Timer liegt gut in der Hand 3. PlatzBraun Oral-B PRO 600 Cross ActionTEST LESEN »3D Reinigungs-Technologie Sensitive Andruckkontrolle Professional Timer Kompatibilität mit 6 Oral-B Aufsteckbürsten starke Akkuleistung→ Alle Elektrische Zahnbürsten Testberichte anzeigenÜbersicht1 Ratgeber2 Geschichtliche Entwicklung der Elektrischen Zahnbürste3 Die Bestandteile einer Elektrischen Zahnbürste3.1 Wie erfolgt die Aufladung?4 Unterscheidung von Elektrischen Zahnbürsten4.1 Oszillierend-rotierende Bürsten oder Rotationszahnbürsten4.2 Schallaktive Zahnbürsten oder Schallzahnbürsten4.2.1 Die Ultraschallzahnbürste5 Kosten Elektrischer Zahnbürsten im Vergleich zu anderen Putzmethoden6 Elektrische Zahnbürsten für Kinder7 Akku gegen Batterie – was ist besser?7.1 Die Vorteile einer Elektrischen Zahnbürste mit Batterie7.2 Die Vorzüge der Elektrischen Zahnbürste mit Akku8 Welche Kaufkriterien sind bei einer Elektrischen Zahnbürste zu beachten?8.1 Die Andruckkontrolle8.2 Auswahl und Anzahl an Aufsteckbürsten8.3 Der Putz-Timer8.4 Eine Kombination mit der Munddusche9 Hersteller von Elektrischen Zahnbürsten9.1 Elektrische Zahnbürsten von Braun Oral-B9.2 Elektrische Zahnbürsten von Philips9.3 Elektrische Zahnbürsten von Panasonic9.4 Elektrische Zahnbürsten von Grundig9.5 Elektrische Zahnbürsten von Carrera10 Fazit RatgeberDie erste bekannte Zahnbürste stammt etwa aus dem Jahr 3.000 v. Chr. Es handelte sich dabei um einen dünnen Ast, dessen Ende durch Kauen zerfasert war. Diese "Zahnbürste" war natürlich weit entfernt von den Funktionen, die eine Elektrische Zahnbürste heute bietet. Geblieben aber ist die Aufgabe einer Zahnbürste: Die Pflege und die Reinigung der Zähne.Der Unterschied liegt im Wie. Studien haben nachgewiesen, dass bei sachgemäßer Anwendung die Verwendung einer Elektrischen Zahnbürste bessere Reinigungs- und Pflegeergebnisse erzielt als das Zähneputzen per Hand. Wer sich heute eine Elektrische Zahnbürste kaufen möchte, steht vor einem unüberschaubar großen Angebot an Modellen. Wir zeigen Ihnen nachstehend die Funktionsweise verschiedener Elektrischer Zahnbürste und die Eigenschaften, auf die Sie bei der Auswahl Ihrer neuen Elektrischen Zahnbürste besonders achten sollten. Geschichtliche Entwicklung der Elektrischen Zahnbürste Die ersten Modelle Elektrischer Zahnbürsten führten eine elliptische Bewegung aus und ahmten auf diese Weise die natürliche Bewegung der Hand beim Zähneputzen nach. Allerdings führten die elliptische Bewegungen zu einer aufwendigen Handhabung und Führung. Lange Zeit galten Elektrische Zahnbürsten als wenig gebräuchlich im Badezimmer. Dies änderte sich durch die Einführung der Rotationszahnbürsten mit einem erheblich besseren Putzergebnis. Heute schwört etwa ein Drittel der Haushalte in der Bundesrepublik Deutschland auf die Elektrische Zahnbürste – ein Wert mit steigender Tendenz. Während viele Elektrische Zahnbürsten anfangs noch über einen Kabelanschluss verfügten, hat sich heute fast überall eine Bauform mit Akkumulator durchgesetzt. Allein aus sicherheitstechnischen Gründen ist der Akku-Betrieb dem des Kabel-Betriebs vorzuziehen. Die Bestandteile einer Elektrischen Zahnbürste Eine Elektrische Zahnbürste besteht grundsätzlich aus folgenden Komponenten: Handstück Bürstenkopf Ladeteil Akku Der im Handstück enthaltene Akku treibt bei einen Motor an, der den Bürstenkopf in die jeweilige Bewegungsart versetzt. Um Kurzschlüsse und Stromschläge zu vermeiden, muss das Handstück absolut wasserfest gearbeitet sein. Um den Akkumulator aufzuladen, wird er auf das Ladeteil gesetzt. Wie erfolgt die Aufladung? Die Aufladung selbst erfolgt durch Induktion. Durch eine Spule über einem Eisenkern wird dazu in der Ladestation ein elektromagnetisches Feld erzeugt, das wiederum eine Spannung induziert, die die Aufladung des Akkus bewirkt. Unterscheidung von Elektrischen Zahnbürsten Elektrische Zahnbürsten lassen sich in zwei Gruppen unterscheiden: oszillierend-rotierende Zahnbürsten Schallaktive Zahnbürsten Oszillierend-rotierende Bürsten oder Rotationszahnbürsten Optisches Merkmal der Rotationszahnbürste ist ein runder Bürstenkopf, der im Betrieb rotierende oder oszillierende Bewegungen ausführt. Einige dieser Zahnbürsten führen neben dem kreisförmigen Hin- und Herschwingen auch eine zusätzliche Pulsation aus. Funktionell ähnelt das Bewegungsprinzip dem von Politurwerkzeug für Zähne. Aktuelle Geräte arbeiten mit dem sogenannten 3D-Effekt, der neben den kreisförmigen Hin- und Herbewegungen zusätzliche Vor- und Rückwärtsbewegungen vorsieht. Dabei werden pro Minute ca. 40.000 Vor- und Rückwärtsbewegung und etwa 7.500 Seitwärtsbewegungen erzeugt. Schallaktive Zahnbürsten oder Schallzahnbürsten Diese Art der Elektrischen Zahnbürste wird nicht selten auch als Elektronische Zahnbürste bezeichnet. Deshalb wird sie von vielen als Weiterführung der Elektrischen Zahnbürste betrachtet. Diese Zahnbürsten zeichnen sich optisch durch einen länglichen Bürstenkopf aus. Entgegen der irreführenden Bezeichnung Schallzahnbürste reinigen diese Zahnbürsten nicht etwa durch den Schall, sondern durch Vibration des Bürstenkopfes. Statt einem Elektromotor treibt ein sogenannter Schallwandler den Bürstenkopf an. Es gibt die Schallwandler in: magnetischer Form Piezo-Effekt Der Bürstenkopf schwingt dabei mit einer Frequenz zwischen 250 und 300 Hertz. Durch die hohe Frequenz entsteht während der Funktion ein relativ hoher Summton. Eine Variante der Schallzahnbürste ist die Ultraschallzahnbürste. Die Ultraschallzahnbürste Liegt die Frequenz einer Schallzahnbürste oberhalb von 300 Hertz wird diese Zahnbürste häufig auch als Ultraschallzahnbürste bezeichnet. Diese Zahnbürsten erreichen bei den Schwingungen je Sekunde einen Wert bis zu 1,8 Millionen. Reine Ultraschallzahnbürsten arbeiten nicht mechanisch. Für eine Ultraschallzahnbürste ist kein Putzmittel erforderlich; im Gegenteil: Das Putzmittel verhindert die Wirkung der Zahnbürste. Deshalb erkennt man die Ultraschallzahnbürste auch an dem Hinweis, dass kein Putzmittel verwendet werden darf. Dies zeigt auch einen großen Vorteil der Ultraschallzahnbürste: Weder Zähne noch Zahnfleisch werden mechanisch beim Putzvorgang belastet. Die Funktion erfolgt mit einem Tupfer, der die im Mund vorhandene Flüssigkeit zum Schwingen bringt. Die auf diese Weise erzeugten Schaumblasen werden zum Zerplatzen gebracht. Aus dem Platzen resultiert das Putzergebnis. Kosten Elektrischer Zahnbürsten im Vergleich zu anderen Putzmethoden Bei der Beurteilung der Kosten der Zahnpflege sind neben den Anschaffungskosten auch die Folgekosten zu berücksichtigen. In den Anschaffungskosten ergibt sich folgende grobe Reihenfolge: Handzahnbürste mechanische elektrische Zahnbürste Schallzahnbürste Ultraschallzahnbürste Elektrische Zahnbürsten für Kinder Für die empfindlicheren Zähne und das sensible Zahnfleisch von Kindern gibt es spezielle Elektrische Zahnbürsten. Man erkennt sie bereits optisch an dem bunten, kindlichen Design und an der kleineren Form und Größe des Handstücks. Elektrische Zahnbürsten fördern bei manchen Kindern durch Anwendung von Technik die Motivation für das Zähneputzen. Akku gegen Batterie – was ist besser? In der Regel ist die Elektrische Zahnbürste mit einem wieder aufladbaren Akkumulator ausgestattet. Doch gibt es auch Zahnbürsten, deren Energie aus einer Batterie stammt. Auf den ersten Blick scheint die Batterie in der Zahnbürste im Vorteil zu sein, da sie keine Ladezeit zwischen den Anwendungen benötigt. Doch was ist noch zu beachten? Die Vorteile einer Elektrischen Zahnbürste mit Batterie Batteriebetriebene Elektrische Zahnbürsten entfalten ihre Vorzüge immer dann, wenn entweder nicht ausreichend Zeit (zum Laden) zwischen den Anwendungen vorhanden ist oder man keine Gelegenheit hat, die Ladefunktion zu nutzen. Solche eine Situation kann zum Beispiel im Urlaub bestehen. Batterien lassen sich schnell und einfach wechseln. Allerdings liegen die Kosten für eine Batterie im Vergleich zu den Kosten des Stroms für die Akkuladung etwas höher. Die Vorzüge der Elektrischen Zahnbürste mit Akku Die Elektrische Zahnbürste mit Akku ist heute die vorherrschende Zahnbürste. Sie hat gegenüber der Elektrischen Zahnbürste mit Batterie unter anderem den Vorteil, dass das Handstück keine Batterieöffnung haben muss und somit wasserfest gestaltbar ist – was wiederum wichtig für die Sicherheit des Nutzers (Stromschlag, Kurzschluss) ist. Moderne Akkus halten sehr lange bzw. können sehr häufig wieder aufgeladen werden. Für die feste Nutzung zu Hause ist die Elektrische Zahnbürste mit Akku daher unbedingt zu empfehlen. Ihre laufenden Kosten sind niedriger als eine ständige Batterieversorgung. Zudem ist das Wiederaufladen des Akkus umweltfreundlicher als die Produktion von (relativ viel) Sondermüll durch leere Batterien. Welche Kaufkriterien sind bei einer Elektrischen Zahnbürste zu beachten? Der Vormarsch und die Beliebtheit der Elektrischen Zahnbürste bewirkte zuletzt eine Vergrößerung des Angebots. Schnell verliert man hier den Überblick. Dabei gilt es einige Aspekte zu beachten, die eine gute Elektrische Zahnbürste auszeichnen. Die Andruckkontrolle Viel hilft nicht immer viel – schon gar nicht zu viel Druck beim Zähneputzen. Zu starker Druck auf die Zahnbürste ist bereits beim Handputzen ein Problem und kann zu Schädigungen an den Zähnen, besonders aber am Zahnfleisch führen. Während beim Putzen der Frontzähne und der seitlichen Zähne die Bürste meist auf mehreren Zähnen aufliegt und sich der Druck auf viele Zähne verteilt, werden die Eckzähne in der Regel allein erfasst und müssen den zwei- bis dreifachen Druck aushalten. Der sogenannte Anpressdruck sollte – so die Empfehlung – einen Wert von 150 Gramm nicht überschreiten. Eine gute Elektrische Zahnbürste verfügt über eine sensitive Andruckkontrolle, die die Putzbewegungen verringert oder ganz damit aussetzt, wenn der Anpressdruck den empfohlenen Richtwert überschreitet. Auf diese Weise schont der Nutzer nicht nur seine Gesundheit, sondern erhält mit der Zeit ein Gefühl für den richtigen Anpressdruck beim Zähneputzen. Auswahl und Anzahl an Aufsteckbürsten Für die meisten Elektrischen Zahnbürsten sind eine Vielzahl verschiedener Aufsteckbürsten im Angebot. Die Zahntechnik ist mittlerweile so weit fortgeschritten, dass verschiedene Putztechniken oder Zahnbeschaffenheiten mit unterschiedlichen Aufsteckbürsten bewältigt und gelöst werden. Beispielhaft seien an dieser Stelle folgende Bürstenarten erwähnt: sensitive Aufsteckbürsten Aufsteckbürsten mit weichen, mittleren oder harten Borsten Aufsteckbürsten für die Tiefenreinigung Aufsteckbürsten zum Zahnpolieren Aufsteckbürsten für die Reinigung der Zahnzwischenräume Eine gute Elektrische Zahnbürste verfügt denn auch bereits im Lieferumfang über ein Set unterschiedlicher Aufsteckbürsten. Zugleich lohnt es sich, vor dem Kauf die Preise der Aufsteckbürsten zu vergleichen; diese Kosten gehören bei der preislichen Beurteilung auch dazu. Häufig passen Aufsteckbürsten auch nur zu bestimmten Produkten und Marken. Moderne Aufsteckbürsten zeigen – zum Beispiel durch Veränderung der Farbe – an, dass sie ausgetauscht werden müssen. Der Putz-Timer Eine qualitativ hochwertige Elektrische Zahnbürste verfügt über einen Timer, der dem Nutzer entweder durch ein mechanisches oder akustisches Signal an, dass das Ende der ärztlich empfohlenen Zahnputzzeit erreicht ist. Einige Modelle verfeinern diesen Hinweis sogar auf einen Quadranten im Mund. Empfehlenswert ist die sogenannte Memory-Funktion, die sich bei kurzzeitigem Ausschalten die noch zu putzende Zeit speichert. Eine Kombination mit der Munddusche Mundduschen eignen sich besonders für die Reinigung der Zahnzwischenräume. Wer sich neben einer Elektrischen Zahnbürste auch eine Munddusche zulegen möchte, ist vielleicht mit einem Kombigerät Zahnbürste und Munddusche gut bedient und spart sich auf diese Weise ein zusätzliches Gerät im Bad. Hersteller von Elektrischen Zahnbürsten Bekannte Hersteller von Elektrischen Zahnbürsten sind folgende Unternehmen und Marken: Braun Oral-B Philips Panasonic Grundig Carrera Welche Besonderheiten diese Hersteller und Produkte haben, zeigen wir nachstehend. Elektrische Zahnbürsten von Braun Oral-B Braun Oral-B ist sicherlich momentan der Marktführer auf dem Gebiet der Elektrischen Zahnbürsten. Das Unternehmen hat jedenfalls die Elektrische Zahnbürste in Deutschland nicht nur bekannt, sondern auch salonfähig gemacht. Braun Oral-B verfügt über eine breite Produktpalette, die sowohl Einsteigermodelle Geräte zur professionellen Zahnreinigung beinhaltet, sondern auch Elektrische Zahnbürsten mit Rundbürste Schallzahnbürsten Die Modellreihe Oral-B Professional Care ist beinahe exemplarisch für das breite Angebot des Unternehmens. Innerhalb dieser Serie finden sich Standardmodelle (Professional Care 600) bis zu Oberklassen-Modelle wie die Professional Care 7000. Die Braun Oral-B Professional Care 2500 bietet neben dem normalen Reinigungsmodus auch eine sanftere Sensitiv-Modus Reinigung an. Sie zeigt sich leistungsstark mit 40.000 Pulsationen und fast 9.000 Rotationen. Ein zwei Minuten Timer ist ein weiterer Höhepunkt dieser Elektrischen Zahnbürste. Elektrische Zahnbürsten von Philips Der niederländische Konzern mit einer Affinität zu elektrischen Haushaltsgeräten, gehört zu den bekanntesten und führenden Herstellern von Elektrischen Zahnbürsten. Das Unternehmen verfügt über eine langjährige und produziert hochwertige und qualitativ herausragende Erzeugnisse. Im Angebot von Philips finden sich Elektrische Schallzahnbürsten Elektrische Zahnbürsten für Kinder Die Schallzahnbürste von Philips zeichnen sich durch eine sanfte aber effektive Reinigung aus. Mehr als 31.000 Bürstenkopfbewegungen, eine intuitive Bedienung und ein dynamischer Flüssigkeitseffekt gehören zu den herausragenden Eigenschaften der FlexCare-Serie aus. Elektrische Zahnbürsten von Panasonic Das Unternehmen mit Hauptsitz in Bracknell ist ein renommierter Hersteller von elektrischen Geräten, die sich durch eine große Qualität und eine hochwertige Verarbeitung auszeichnen. Das Unternehmen Panasonic bietet für den Bereich Mundpflege die Produkte: Schallzahnbürste Munddusche an. Zum Angebot gehört die Elektrische Zahnbürste mit Schalltechnologie EW 1031. Die Zahnbürste sorgt nicht nur für eine optimale Mundhygiene, sie pflegt auch automatisch das Zahnfleisch. 26.000 Bürstenbewegungen ermöglichen eine intensive Reinigung. Eine extra Aufsteckbürste besitzt sehr feine Mikroborsten. Elektrische Zahnbürsten von Grundig Grundig ist ein Unternehmen mit langjähriger Erfahrung in der Entwicklung und in der Herstellung von elektrischen Haushaltsgeräten. Die Firma gehört zu den führenden Herstellern von Elektrischen Zahnbürsten. Auch Grundigs Elektrische Zahnbürsten basieren auf der Schallzahnbürsten-Technologie. Die TB 8030 von Grundig ist eine komplette Reinigungsstation für Zähne, Zahnfleisch und Zunge. Verschiedene Aufsätze sorgen für eine umfassende Reinigung und Pflege des gesamten Mundraums: Schallzahnbürste Zahnseidehalter Zungenreiniger Interdentalaufsatz Mit 37.000 Vibrationen in der Minute ermöglichen eine bessere Mundhygiene und – nach Angaben des Herstellers – nach 60 Tagen auch für weißere Zähne. Elektrische Zahnbürsten von Carrera Carrera stellt Elektrische Zahnbürsten mit oszillierenden Bürstenkopf her. Die Zahnbürste Probrush zeichnet sich durch einen ergonomischen Griffteil und eine wasserdichte Ladestation aus. Der Ladezustand wird durch LED angezeigt. Die Aufsteckbürste ist mit DuPont Tynex-Borsten versehen. Fazit Die Anschaffung einer Elektrischen Zahnbürste verspricht eine bessere und effektiver Zahnreinigung. Es ist jedoch wichtig, auf die Qualitätsmerkmale zu achten. Besonders eine Anpressdruckkontrolle kann Schäden an den Zähnen oder am Zahnfleisch durch einen zu hohen Druck verhindern. Ob man sich für eine Rotationszahnbürste, eine Schallzahnbürste oder eine Ultraschallzahnbürste entscheidet, liegt im persönlichen Ermessen.